MEDIATION IN DER IT

Die Mediation ist ein freiwilliges, aussergerichtliches Konfliktbearbeitungsverfahren bei dem die Konfliktparteien, die sogenannten Medianten, unter der Leitung eines Mediators eine eigenverantwortliche und zukunftsorientierte Lösung suchen.

Der Mediator dient als allparteilicher und neutraler Vermittler, der die Medianten mit einem strukturierten Verfahren sowie diversen Mediationstechniken in der Lösungsfindung unterstützt. Der Mediator hat keine Entscheidungsbefugnisse und macht auch keine Vorschläge hinsichtlich der Lösung vom Konflikt. Seine Aufgabe ist es sicherzustellen, dass die Interessen und Bedürfnisse, die hinter dem Konflikt stehen, von den Medianten ausformuliert, verstanden und als Grundlage für eine tragfähige Vereinbarung dienen.

ANWENDUNGSBEREICHE VON MEDIATION IN DER IT

Die thematischen Einsatzgebiete von Mediation in der IT sind:

FAQ: HÄUFIGE FRAGEN ZU MEDIATION IN DER IT

Eine Mediation empfiehlt sich zur Lösung von inner- und ausserbetrieblichen Konflikten also zwischen Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden, Organisationen (z. B. Umweltorganisationen) und Behörden.

Eine Mediation empfiehlt sich nicht ohne kritische Würdigung bei hoch eskalierten Konflikten, Straftaten, Strafverfahren, wenn Gewalt angewendet oder angedroht wurde, bei Traumata oder wenn psychologische Therapien angezeigt sind.

Die Mediation erlaubt es einen Konflikt zukunfts- und ressourcenorientiert zu lösen. Damit werden nicht nur Kosten eingespart, der Mediationsprozess unterstützt nachhaltig die Konfliktparteien in der weiteren Beziehung und Zusammenarbeit.

Eine Mediation kann Ihnen helfen einen beginnenden oder bereits laufenden Konflikt zu lösen oder die Eskalation vom Konflikt zu stoppen. Sind Sie am Konflikt direkt beteiligt, so kann die Mediation Ihnen helfen die Belastungen, die mit einem Konflikt verbunden sind, zu mindern oder sogar teilweise zu vermeiden. Der Konflikt wird durch die Mediation zukunfts- und ressourcenorientiert gelöst damit eine, meist notwendige, weitere Zusammenarbeit mit der Konfliktpartei ermöglicht wird.

Beobachten Sie einen Konflikt oder sind Sie Vorgesetzter oder verantwortlich für eine Konfliktpartei, so kann die Mediation helfen eine ansonsten blockierende oder eskalierende Situation zu lösen.

Durch die Mediation gefundene Lösungen sind durch die Konfliktparteien erarbeitete Vorschläge, die sich in der Regel als tragfähig erweisen. Konflikte können damit dauerhaft gelöst und eine weitere wertschätzende Zusammenarbeit zwischen den Parteien ermöglicht werden.

Wir bieten Mediationen ausschliesslich im Feld der IT Dienstleistungen an, da wir das entsprechende fachliche Know-how und eine über 25-jährige Erfahrung haben. Nach unserer Ansicht ist es wichtig einen Konflikt bestmöglich zu verstehen, auch wenn wir in der Mediation keine eigenen Lösungsvorschläge anbieten. Das ermöglicht uns vermittelnd und erklärend zwischen den Konfliktparteien zu wirken und damit eine Brücke zum gegenseitigen Verständnis zu bauen.

Wir bieten diverse Mediationsarten bis und mit der 6-Phasen Mediation an. Dies für Konflikte innerhalb und zwischen Organisationen sowie für Einzelpersonen und Gruppen. Bei grossen Mehrparteienkonflikten und Gruppen arbeiten wir, je nach Bedarf, mit weiteren Mediatoren zusammen. Je nach Konflikt wird die Mediation durch einen Supervisor zur Qualitätssicherung begleitet.

Abhängig vom Konflikt, dessen Eskalationsstufe, den Konfliktparteien und der gewählten Mediationsform kann eine Mediation von ein paar Tagen bis zu mehreren Monaten dauern. Der Zeitaufwand für die Mediation kann über die Gesamtdauer von ein paar Stunden bis zu mehreren Tagen betragen.

Die Dauer wie auch der Zeitaufwand für die Mediation wird massgebend durch die Konfliktparteien und die Zeit, die für die Aufarbeitung vom Konflikt benötigt wird, bestimmt. Pausen zwischen den Sitzungen sind, bei höher eskalierten oder komplexen Konflikten, sehr wichtig damit jede Konfliktpartei genügend Zeit zur Reflexion hat.

Bei einem ersten unverbindlichen Gespräch informieren wir Sie über die Mediation und wir prüfen gemeinsam, ob der Konflikt für die Mediation geeignet ist.
Existieren keine Kontraindikationen für die Mediation und sind die Konfliktparteien mit einer Mediation einverstanden, so wird eine Mediationsvereinbarung unterschrieben, die z. B. die Kosten und den Kostenschlüssel der Mediation regelt. In Abhängigkeit der gewählten Mediationsform werden verschiedene Phasen durchlaufen mit dem Ziel die Bedürfnisse- und Interessen hinter dem Konflikt zu ermitteln und durch die Medianten zukunftsorientierte Lösungen zu erarbeiten.

Die Mediation wird mit einer verbindlichen Vereinbarung abgeschlossen, welche die erarbeiteten Lösungen beschreibt. Falls vereinbart kann eine Post-Mediationsphase die Einhaltung und die Umsetzung der Vereinbarung unterstützen.

Dies ist eine schwierige Situation. Die Mediation ist ein freiwilliger Prozess und keine Konfliktpartei sollte zu einer Mediation gezwungen werden.

Über eine Shuttle-Mediation können wir erste mediative Schritte tun ohne, dass die Konfliktparteien einen direkten Kontakt haben. Über die Zeit können wir damit die Grundlagen zu direkten Gesprächen zwischen den Konfliktparteien schaffen und die Mediation gemeinsam durchführen.

Die Mediation ist weder eine Behandlungs- noch eine Therapieform. Sie ist für die Medianten und für den Mediator jedoch gleichermassen anspruchsvoll, da dem Konflikt auf den Grund gegangen wird und auch Emotionen einen wichtigen Raum einnehmen. In der Mediation werden Verletzungen bewusst thematisiert und bearbeitet.

Unter der Wahrung von Fristen kann ein Gerichtsverfahren für die Dauer der Mediation sistiert werden. Eine Mediation unterliegt zudem der Geheimhaltung. Informationen die während der Mediation veröffentlicht werden, dürfen nicht weiterverwendet werden. Der Mediator kann nicht als Zeuge bei einem Gerichtsverfahren aufgerufen werden.

Die IT hat sich in den letzten Jahren von einer funktionellen zu einer prozessgetriebenen Dienstleistung gewandelt. Dies und die zunehmende Abhängigkeit der Geschäftsprozesse von IT Dienstleistungen haben dazu geführt, dass Konflikte schneller auftreten und eskalieren.

Konflikte sind per-se nicht negativ und es ist nicht unser Ziel diese zu unterdrücken oder zu vermeiden. Unser Ziel ist es Konflikte als Chance zu nutzen, um in kurzer Zeit zukunfts- und ressourcenorientierte Lösungen zu entwickeln, anstatt wertvolle Ressourcen mit der Eskalation zu binden.

Wir haben dazu eine umfangreiche Facharbeit erstellt, die Sie unter dem folgenden Link kostenlos einsehen können: Einsatz und Nutzen der 6 Phasen Mediation im internationalen IT Service Management.

Wir bieten Mediationen im Bereich der Informatik an, im Speziellen wo es um Konflikte bei IT Projekten und IT Dienstleistungen geht. Wir haben eine lange Erfahrung und eine breite Ausbildung in diesem Feld und sprechen und verstehen die Sprache der Geschäftswelt, der Endkunden und der IT

Wo notwendig und sinnvoll (z. B. für Drittmeinungen oder Expertisen) können wir auf ein grosses Netzwerk von weiteren von uns unabhängigen Mediatoren, Supervisoren, Wirtschafts- und IT Fachleuten zurückgreifen.

Wir verrechnen nach einem vereinbarten Stundenansatz. Die Gesamtkosten der Mediation richten sich nach der Anzahl der Sitzungen, die wiederum vom Konflikt und den Konfliktparteien abhängig sind.

«Die Ausbildung als Mediator hat mir viel Freude bereitet und die mediative Haltung hat bei mir Einzug in den Alltag gefunden. Als Informatiker bin oft mit Konflikten zwischen Parteien konfrontiert und die Mediation gibt mir die Ressourcen und Fähigkeiten diese professionell anzugehen.»

Andreas Schneider
Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker, Certified ITILv3 Expert, Mediator HSG

Lindedin Andreas Schneider

PERSÖNLICHE BERATUNG

Sofern Sie Fragen zur Mediation in der IT haben oder ein persönliches Gespräch wünschen, kontaktieren Sie uns.

Gerne unterstützen wir Sie.