MEDIATION IN DER IT
Die Mediation ist ein freiwilliges, aussergerichtliches Konfliktbearbeitungsverfahren bei dem die Konfliktparteien, die sogenannten Medianten, unter der Leitung eines Mediators eine eigenverantwortliche und zukunftsorientierte Lösung suchen.
Der Mediator dient als allparteilicher und neutraler Vermittler, der die Medianten mit einem strukturierten Verfahren sowie diversen Mediationstechniken in der Lösungsfindung unterstützt. Der Mediator hat keine Entscheidungsbefugnisse und macht auch keine Vorschläge hinsichtlich der Lösung vom Konflikt. Seine Aufgabe ist es sicherzustellen, dass die Interessen und Bedürfnisse, die hinter dem Konflikt stehen, von den Medianten ausformuliert, verstanden und als Grundlage für eine tragfähige Vereinbarung dienen.
ANWENDUNGSBEREICHE VON MEDIATION IN DER IT
Die thematischen Einsatzgebiete von Mediation in der IT sind:
Konfliktkategorie
Latente und manifeste Bewertungskonflikte
Konfliktbeschreibung
Es entstehen Differenzen zwischen dem was das Unternehmen für die Erfüllung der Geschäftsprozesse braucht und dem was die IT plant. Das führt zu Verstimmungen innerhalb des Managements. Diese Verstimmungen werden teilweise offen, teilweise verdeckt ausgetragen. Es breitet sich eine schwer fassbare schlechte Stimmung und Unsicherheit über die Zukunft aus.
Beispiel vom Ansatz einer Mediation
Eine Mediation ermöglicht den Parteien die Interessen und Bedürfnisse, die sich hinter den jeweiligen Standpunkten verbergen, sichtbar zu machen. Die gewonnenen Erkenntnisse unterstützen die Ausarbeitung der gemeinsamen Strategie. Die geschaffene Klarheit unterstützt alle Teilnehmer im Erreichen der gesteckten Ziele.
Nutzen
Unsicherheiten werden geklärt. Vertrauen in die andere Partei kann wiederhergestellt werden. Die Strategie wird gemeinsam getragen und nicht torpediert. Die Strategie kann weiterentwickelt und umgesetzt werden.
Konfliktkategorie
Verteilungskonflikte
Konfliktbeschreibung
Unterschiedliche Vorstellungen zwischen den IT Abteilungen welche Investitionen wann und wie durchgeführt werden. Dies führt zur Verzögerung im Angebot von neuen IT Dienstleistungen oder deren Realisierung ist nicht abgestimmt.IT Dienstleistungen können nicht konsumiert werden, weil die unterstützenden Dienste nicht verfügbar sind.
Beispiel vom Ansatz einer Mediation
Eine Mediation ermöglich den Parteien die für sie selbstverständlichen aber nicht kommunizierten Abhängigkeiten der anderen Partei sichtbar zu machen. Damit wird ein gemeinsames Verständnis über die Abhängigkeiten ermöglicht.
Nutzen
Verfügbare Mittel können effektiv und effizient eingesetzt werden. Die IT Dienstleistung steht rechtzeitig zur Verfügung und kann genutzt werden.
Konfliktkategorie
Beurteilungskonflikte, affektive Konflikte
Konfliktbeschreibung
Das Demand Management wurde vom Geschäft nicht rechtzeitig über neue Kapazitätsanforderungen informiert (z. B. durch eine Übernahme). Die IT Dienstleistung ist überlastet und kann den Geschäftsprozess nicht in der erforderlichen Kapazität abdecken. Es entsteht ein ‚Finger Pointing‘ zwischen der IT und dem Geschäft mit gegenseitiger Schuldzuweisung wegen der mangelnden Verfügbarkeit.
Beispiel vom Ansatz einer Mediation
Eine Mediation kann helfen, dass die Parteien den Konflikt austragen und hinter sich lassen. Eine zukunftsorientierte Vereinbarung kann ausgearbeitet werden wie z. B. das Demand Management frühzeitig aber unter Einhaltung einer Geheimhaltung über eine mögliche Übernahme informiert.
Nutzen
Die Eskalation vom Konflikt kann unterbrochen und der Konflikt beigelegt werden. Der Prozess kann in Zukunft auf solche Anforderungen reagieren.
Konfliktkategorie
Bewertungs- und Beurteilungskonflikte
Konfliktbeschreibung
Die Ermittlung der Lizenzen und der Anzahl der Benutzer führt zu Differenzen in der Abrechnung. Zahlungen werden zurückgehalten wegen Liefer- oder Qualitätsproblemen. Die Rechnungen enthalten Positionen, die nicht vereinbart waren. Es entstehen Liquiditätsprobleme beim Anbieter der IT Dienstleistung.
Beispiel vom Ansatz einer Mediation
Eine Mediation kann helfen Passagen in den Verträgen zu klären und zukunftsorientierte Vereinbarungen bei Liefer- und Qualitätsproblemen zu treffen
Nutzen
Finanzielle Probleme auf beiden Seiten können vermieden werden. Wiederkehrende Abrechnungsprobleme können vermieden werden.
FAQ: HÄUFIGE FRAGEN ZU MEDIATION IN DER IT

«Die Ausbildung als Mediator hat mir viel Freude bereitet und die mediative Haltung hat bei mir Einzug in den Alltag gefunden. Als Informatiker bin oft mit Konflikten zwischen Parteien konfrontiert und die Mediation gibt mir die Ressourcen und Fähigkeiten diese professionell anzugehen.»
Andreas Schneider
Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker, Certified ITILv3 Expert, Mediator HSG
PERSÖNLICHE BERATUNG
Sofern Sie Fragen zur Mediation in der IT haben oder ein persönliches Gespräch wünschen, kontaktieren Sie uns.
Gerne unterstützen wir Sie.